Raspberry PI
mein neues Spielzeug

Da ich ein sehr vergesslicher Mensch bin, möchte ich hier für mich und alle die es interessiert, meine kurzen Erfahrungen mit dem netten kleinen Raspberry PI schildern, sowie die Schritte, die ich zur Inbetriebname gegangen bin.


Wa ich mir nie merken kann, sind Passwörter!

OpenElec: root + openelec

Voraussetzungen
Netzteil
SD-Karte
SD-Karte als Image sichern
Betriebssystem
USB-Maus/Tastatur
Kabel (Netzwerk / HDMI)
Startproblembehebung
Erstanmeldung (voreingestellte) Anmeldenamen und Passwörter für Squeeze, Wheezy, Raspbian, OpenELEC
OpenELEC (XBMC für Raspberry PI)
SSH-Fernzugriff
Eindeutschen
Midnight-Commander - einfacher Editor
Sourcen-Quellen für Debian anpassen
Debian aktualisieren
Raspbian aktualisieren
Wheezy aktualisieren
OpenELEC aktualisieren
Passwort ändern und root aktivieren
Firmware-Update einrichten/ausführen
Graphische Oberfläche
Chromium-Browser (youtube geht trotzdem nicht)
Iceweasel (deutsch) (youtube geht trotzdem nicht)
youtube per HTML5 (youtube geht ruckelnd)
Webradio (noch höre ich nichts)
Speicherplatz der SD-Karte voll nutzen / Partitionen vergrößern - Debian
Speicherplatz der SD-Karte voll nutzen / Partitionen vergrößern - Raspbian
VNC-Server einrichten (um die graph. Oberfläche am Desktop oder dem Tablet zu haben)
Hardware-Informationen zum PI

Damit er nicht nackt da steht, kann man ein Papiergehäuse oder auch ein Lego-Gehäuse (hier eine Bastelanleitung) verwenden. Kommerziell gibt es auch schon welche.

(Bilder folgen vielleicht noch ;-)

Voraussetzungen

Als erstes, wenn er ausgepackt ist, sucht man sich ein Netzteil (5 V und mind. 1000 mA - 750 mA tun es zur Not auch) mit Micro-USB-Anschluss. Ggf. hat man für erste Tests ja ein Handy-Netzteil liegen. Das, was man bei RS mitbestellen konnte, kostet ja auch so um die 10 Euro (6,20 + VAT + Versand)
Nachdem mein Handy-Netzteil mit 5 V und 1500 mA sehr gute Dienste leistete, ich aber eh an einen USB-Hub dachte, hab ich mir gleich einen aktiven USB-HUB besorgt und wollte diesen gleich noch zur Stromverorgung nutzen. Das zugehörige Netzteil hatt 5V und 2A (=2000 mA ;-)  - aber: der Raspberry PI startet zwar, bringt dann aber USB-Fehlermeldungen, finden (laut Boot-Meldungen) noch den HUB, aber weder leuchtet die Maus noch geht die Tastatur.

Wenn man darüber nach denkt, wird einem klar, dass der HUB wohl an jedem seiner 4 Ausgänge maximal 500 mA liefert - das ist zu wenig für den Raspberry PI ! Der Standard liegt für USB 2.0 ja bei 100 mA pro Port - also musste ich die Idee des vom USB-Hub versorgten PI's wieder vergessen. Schade eigentlich - man müsste mal einen USB 3.0 HUB probieren ....

Dann benötigt man eine passende SD Karte (ich habe anfangs eine Transcend ULTIMATE 16 GB Class 10 genommen und bin jetzt auf SanDisk 
Ultra 8GB Class 10 30MB/s umsgestiegen). 2 GB sind für die verfügbaren Images ausreichend, 4 GB ganz gut und je größer es wird, um so länger dauert die Sicherung und Rücksicherung der Karten auf dem PC (bei mir XP mit "Win32DiskImager") bevor man tiefgreifende Änderungen beginnt.
Damit schreibt man auch das Image auf die SD-Karte. Die Fehlermeldung, die bei mir am Anfang kommt, klicke ich einfach weg, es geht troztdem. (Ich verwende "Release 0.6 (r46) - The "Tax Free" release" - laut readme.txt.)


Wenn man viel konfiguriert hat, sollte man auch an ein Backup denken. Leider klappt das bei mir mit (mittlerweile) dem Win32DiskImager 1.0 unter Win10 Pro nicht so richtig. Ich bin deshalb auf USB Image Tool 1.74 (ZIP, 374 KB) umgestiegen, was an meinem USB-3.0 Cardreader mit den alten 8GB Sandisk-Ultra-Karten gut funktioniert hat. Infos hatte ich hier gefunden.
Absolute Anfänger sollten das hier lesen, oder besser am Anfang nur eine kleine Karte nehmen, da die Originalimages meist für eine 2 GB Karte gemacht sind und der Rest des Platzes auf der großen SD Karte ohne Änderungen verschenkt würde

http://www.raspberrypiblog.de/hardware/empfohlene-sd-karten-fur-den-raspberry-pi/59

bzw. Tests von Nutzern:

http://elinux.org/RPi_VerifiedPeripherals#SD_cards

Ggf. helfen "Firmware"-Updates, die man frisch von hier beziehen kann, leider läuft meine neue Sandisk Extreme 4GB, die durchgängig Schreibraten von über 15 MB/s (unter Windows) zeigt, damit aber auch nicht.

Automatisch kann man die Updates über das Tool sudo rpi-update beziehen.

Die passende Software erhält man von raspberry.org.

Es gibt auch noch das HD-Video-Open Embedded Linux Entertainment Center - Image (immer aktuell von SPARKY0815), das mit meiner neuen Sandisk Ultra 8GB (30 MB/s) nicht geht. (debian rennt damit) Ich habe die neuere Version vom 7.6. auf meiner 16 GB Karte getestet, es reagiert etwas träge, meine Maus ist so nach 8 Klicks plötzlich weg und das "underground-weather" kennt nur Glauchau aber nicht Zwickau - ein Video konnte ichauch noch nicht sehen, die Oberfläche war dann "tot" - per ssh kam ich noch drauf - root + openelec - aber am Schluss ging auch kein "halt" oder "reboot" mehr. Das hat sich auch nicht mit den FAT-Files vom 4.7. geändert (
r11487) - schade!

Sehr schnell sollen die Images von raspbian.org sein. Ich habe einmal das Pisces-Image probiert, da es die neuste "Firmware" des PI vom 6.6.2012 hat. Die Infos auf der Seite stimmen nicht ganz, man muss nur konfigurieren, aber nichts mehr installieren (außer den debian-Updates). Da es ebenfalls debian ist, funktioniert die Vergrößerung / Anpassung an die SD-Karte wie unten beschrieben. Ein weiterer Vorteil - der SSH-Server und damit der Fernzugriff existiert schon!

Noch einfacher wird es mit wheezy - da ist dann sogar schon ein Einrichtungsmenü für die hier genannten Grundeinstellungen bis hin zum Vergrößern der Root-Partition dabei!  Man kann dies auch später wieder starten: sudo raspi-config !!

allgemeine und spezielle Links auch auf:
http://raspberrycenter.de/handbuch/links-downloads

Nun braucht man noch eine USB-Tastatur und ggf. für X eine USB-Maus - ich hatte keine richtige und habe die Tastatur von meinem Touchlet X7G genommen.

Nun fehlt noch ein Netzwerkkabel incl. passendem Anschluss - ohne Internet soll er angeblich nicht starten - hatte ich gar nicht erst probiert.

Als letztes nun noch ein HDMI-Kabel und den passenden Bildschirm - ggf. einen HDMI-DVI-Adpater, damit man auch einen Comuter-Monitor mit DVI-Eingang verwenden kann. (VGA geht nicht - oder nur mit sehr teuren Konverterboxen)

Erstes Achtung: Mit einem längeren Markenkabel bekam ich kein Bild - mit einem kurzen Billigkabel ging es sofort. (Debian-Image vom 19.4.2012)

Wenn alles verkabelt ist und Strom hat, schließt man als letztes das USB-Netzteil an den Raspberry PI an.
Es gibt keinen Schalter oder Kontakte, die man berühren müsste - Strom -> er geht an.
Sollte die rote LED nicht leuchten, hat er keinen Strom (oder wäre defekt).



Nach einigen Sekunden sollte die grüne LED zu flackern beginnen, er greift auf die SD-Karte zu.
Passiert das nicht, so wird die SD-Karte nicht unterstützt oder ihr habt (so wie ich) die falsche eingesteckt, auf der gar kein System für den Raspberry PI ist.

Einen kleinen Moment später sollte die Himbeere erscheinen und die Startmeldungen sollten durchlaufen.

Geschafft!

Kommt doch kein Bild, aber es flackert die grüne LED, dann:

Startproblembehebung:

a) Steckverbindungen (Adapter) prüfen

b) HDMI-Kabel tauschen (je kürzer desto besser)

c) Strom weg und mit der SD-Karte zum PC

Am PC schaut man auf die SD-Karte und erstellt in der einzig sichtbaren Partition ein startfile

config.txt        (Ich habs mit dem Windows-Text-Editor gemacht)

mit  folgendem Inhalt:

config_hdmi_boost=4
hdmi_force_hotplug=1

bei extrem langen HDMI-Kabeln kann man die 4 noch bis zur 7 erhöhen.

siehe: http://elinux.org/RPi_config.txt
(falls jemand übertakten will, die RAM-Benutzung ändern oder Brasilianisches PAL auf 14:9 hat ...)
Auch kann man hier die schwarzen Ränder um das Bild entfernen - wenn ich mal viel Zeit habe - vom PC aus sieht man das ja nicht ;-)

Spätestens jetzt sollte es also ein Bild geben!

Ich hatte nur einen kleinen Monitor und keine schöne Tastatur und keinen Platz auf dem Schreibtisch und .... also wollte ich doch lieber per Fernzugriff auf den PI - dann kann man auch schön die Eingaben und Meldungen kopieren u.s.w.

Leider ist der ssh-Server auf dem PI im debian-Image erst einmal deaktiviert - also muss man direkt am PI folgendes machen:

Man meldet sich also zum ersten Mal an mit:

username: pi
password: raspberrz

ACHTUNG - das y  vom Passwort  raspberry  liegt auf der deutschen Tastatur noch auf dem z !!!

Für Debian Squeeze und Wheezy gibt es den Nutzer pi mit dem Passwort raspberry .
Der Nutzer pi ist nicht root, deshalb müssen die "gefährlichen" Kommandos mit sudo per root-Rechten ausgeführt werden.

Bei Raspbian ist es aber dann doch root mit raspbian !

Bei OpenELEC (für den SSH-Zugang mit FTP zum Musiktransfer) ist es 
root mit openelec - nur leider läuft bei mir openELEC auch in der neusten Version mit den verschiedensten SD-Karten nur Minuten, bis die Maus weg ist ...
Mit der Tastatur geht die Bedienung mühsam - und wenn man den Audio-output auf "analog" umgestellt hat, dann hört man auch die Musik, vorausgesetzt man hat Aktivboxen!


ssh - Server aktivieren und starten

eine Shell auf machen, mit:

pi@raspberrypi:~$ sudo bash

einen public RSA key erzeugen, mit:

pi@raspberrypi:~$ ssh-keygen -t rsa


Auf die Frage, wo zu speichern ist - Enter
Auf die Frage nach der passphrase - Enter

Wenn er fertig ist, noch:
   
pi@raspberrypi:~$ sudo mv /boot/boot_enable_ssh.rc /boot/boot.rc

und ab dem nächsten Start geht es -
immer gut für den Fernzugriff, wenn man keinen großen Bildschirm mit HDMI hat und (noch) keine schöne USB-Tastatur
bzw. einfach Meldungen kopieren will

Meine Empfehlung am Windows-PC zum Zugriff auf Linux-Server: Tunnelier

PuTTY geht natürlich auch, aber Tunnelier bietet gleich noch einen FTP-Client und man kann schöner längere Texte kopieren.

Nun kann man  sich ggf. bequem vom PC aus auf dem Raspberry PI einloggen.

ACHTUNG: Ab hier mache ich alles nur noch vom PC aus - nichts mehr direkt am RaspberryPI - außer das Ziehen des Netzteils u.s.w. (naja - und weiter unten mal den Start des X-Window-Systems)


Nun bietet es sich an ihn einzudeutschen:

Tastaturlayout auf “de” umstellen

pi@raspberrypi:~$ sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

und dort den Anweisungen im graphischen Menü folgen
(muss ich mal noch mit Bildchen hinterlegen)


Zeitzone auf Berlin umstellen

pi@raspberrypi:~$ sudo dpkg-reconfigure tzdata

und dort den Anweisungen im graphischen Menü folgen
Europe - Enter
nach oben:   Berlin - Enter

Systemmeldungen auf deutsch umstellen

pi@raspberrypi:~$ sudo dpkg-reconfigure locales

mit Leertaste * de_DE.UTF-8 UTF-8 auswählen.
und als default bestätigen.
Es müsste hinter her folgendes erscheinen:

Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.UTF-8... done
  en_GB.UTF-8... done
Generation complete.
pi@raspberrypi:~$



Noch die Zeit richtig stellen:

pi@raspberrypi:~$ sudo dpkg-reconfigure tzdata

Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now:      Tue May 29 19:17:43 CEST 2012.
Universal Time is now:  Tue May 29 17:17:43 UTC 2012.

So - Linux-Freaks werden mich für die folgenden Zeilen verachten, doch ich bin das halt noch aus DOS-Zeiten gewohnt und möchte es immer schön einfach haben

Installation des MC (Midnight-Commanders)

da dabian benutzt wird, kann man natürlich online alles nachinstallieren

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install mc

Es folgen viele Meldungen:

The following NEW packages will be installed:
  libgpm2{a} mc
0 packages upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 42 not upgraded.
Need to get 2,210 kB of archives. After unpacking 6,644 kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n/?] Y
Get:1 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libgpm2 armel 1.20.4-3.3 [34
.7 kB]
Get:2 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main mc armel 3:4.7.0.9-1 [2,176
kB]
Fetched 2,210 kB in 7s (306 kB/s)
Selecting previously deselected package libgpm2.
(Reading database ... 46441 files and directories currently installed.)
Unpacking libgpm2 (from .../libgpm2_1.20.4-3.3_armel.deb) ...
Selecting previously deselected package mc.
Unpacking mc (from .../mc_3%3a4.7.0.9-1_armel.deb) ...
Processing triggers for menu ...
Processing triggers for man-db ...
Setting up libgpm2 (1.20.4-3.3) ...
Setting up mc (3:4.7.0.9-1) ...
update-alternatives: using /usr/bin/mcview to provide /usr/bin/view (view) in au
to mode.
Processing triggers for menu ...

danach nicht vergessen

pi@raspberrypi:~$ sudo update-alternatives --set editor /usr/bin/mcedit

update-alternatives: /usr/bin/mcedit wird verwendet, um /usr/bin/editor (editor)
 im manueller Modus bereitzustellen.

Ah - schon die ersten Meldungen auf deutsch ;-)
Sind sie das beim Nachvollziehen nicht, dann hatte ich wohl zwischendurch einen Neustart gemacht.

zum Testen:

pi@raspberrypi:~$ mc

mit F10 kommt man wieder raus

Nun kann man damit gleich die Angaben für die Debian-Sourcen anpassen. Natürlich nicht bei Raspbian, denn das ist ja anders compiliert. Aber für die Debian-Quellen kann ich den nächstgelegenen Standort nehmen:

Also /etc/apt/sources.list mit dem mc bearbeiten und für Squeeze:

deb http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ squeeze main non-free contrib
deb-src http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ squeeze main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main

bzw. für wheezy:

deb http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ 
wheezy main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ 
wheezy
/updates main

eintragen



Da wir gerade beim Installieren sind, kann man sich eine Kaffepause gönnen und zwischendurch mal generell updaten / -graden oder was auch immer - also aktualisieren:

(bei wheezy lauten die Meldungen unten natürlich auf :
Holen: 73 http://http.debian.net wheezy/main armel 2012-06-22-1416.06.pdiff [12,
6 kB]
2.126 kB wurden in 5 min 52 s heruntergeladen (6.028 B/s)
Aktueller Status: 27 aktualisierbare Pakete [+27], 212 Neue [+212].  )

für Debian Squeeze:

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude update

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude update
Hole:1 http://ftp.uk.debian.org squeeze Release.gpg [1.672 B]
Hole:2 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-de [1.514 kB]
Ign http://archive.qmh-project.org unstable Release.gpg
Ign http://archive.qmh-project.org/rpi/debian/ unstable/main Translation-de
Ign http://archive.qmh-project.org/rpi/debian/ unstable/main Translation-en
Ign http://archive.qmh-project.org unstable Release
Ign http://archive.qmh-project.org unstable/main armel Packages
Hole:3 http://archive.qmh-project.org unstable/main armel Packages [1.138 B]
Ign http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main Translation-en
Ign http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/non-free Translation-de
Ign http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/non-free Translation-en
Hole:4 http://ftp.uk.debian.org squeeze Release [111 kB]
Hole:5 http://ftp.uk.debian.org squeeze/main armel Packages [6.424 kB]
Treffer http://ftp.uk.debian.org squeeze/non-free armel Packages
8.052 kB wurden in 1 min 4 s heruntergeladen (124 kB/s)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main armel Packages (/var/lib/apt/lists/ftp.uk.debian.org_debian_dists_squeeze_main_binary-armel_Packages)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren

Aktueller Status: 42 Aktualisierungen [+42], 27744 Neue [+4].

erst danach kann man sinnvoll

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude safe-upgrade

ausführen und das dauert dann eine Weile:

Die folgenden Pakete werden aktualisiert :
  base-files file firmware-linux-free initscripts libarchive1 libc-bin
  libc-dev-bin libc6 libc6-dev libfreetype6 libgnutls26 libicu44 libmagic1
  libmozjs2d libpng12-0 libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0
  libpolkit-gobject-1-0 libsmbclient libssl0.9.8 libtasn1-3 libtiff4
  libvorbis0a libvorbisfile3 libwbclient0 libxi6 libxml2 linux-libc-dev
  locales openssh-client openssh-server policykit-1 procps python
  python-minimal samba-common samba-common-bin ssh sysv-rc sysvinit
  sysvinit-utils tzdata
  locales openssh-client openssh-server policykit-1 procps python
  python-minimal samba-common samba-common-bin ssh sysv-rc sysvinit
  sysvinit-utils tzdata
42 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht
aktualisiert.
Muss 35,6 MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 582 kB zusätzl
ich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Hole:1 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main base-files armel 6.0squeeze
5 [73,7 kB]
Hole:2 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libc-dev-bin armel 2.11.3-3
 [206 kB]
Hole:3 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libc6-dev armel 2.11.3-3 [2
.518 kB]
Hole:4 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libc-bin armel 2.11.3-3 [70
3 kB]
Hole:5 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libc6 armel 2.11.3-3 [4.190
 kB]
Hole:6 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main linux-libc-dev armel 2.6.32
-45 [830 kB]
Hole:7 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main sysvinit armel 2.88dsf-13.1
+squeeze1 [116 kB]
Hole:8 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main sysvinit-utils armel 2.88ds
f-13.1+squeeze1 [120 kB]
Hole:9 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main sysv-rc all 2.88dsf-13.1+sq
ueeze1 [73,9 kB]
Hole:10 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main initscripts armel 2.88dsf-
13.1+squeeze1 [69,2 kB]
Hole:11 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main tzdata all 2012c-0squeeze1
 [736 kB]
Hole:12 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libssl0.9.8 armel 0.9.8o-4
squeeze12 [883 kB]
Hole:13 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main procps armel 1:3.2.8-9sque
eze1 [258 kB]
Hole:14 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main file armel 5.04-5+squeeze2
 [49,6 kB]
Hole:15 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libmagic1 armel 5.04-5+squ
eeze2 [238 kB]
Hole:16 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libtasn1-3 armel 2.7-1+squ
eeze+1 [59,1 kB]
Hole:17 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libgnutls26 armel 2.8.6-1+
squeeze2 [529 kB]
Hole:18 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libxml2 armel 2.7.8.dfsg-2
+squeeze3 [818 kB]
Hole:19 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main locales all 2.11.3-3 [4.76
1 kB]
Hole:20 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main openssh-server armel 1:5.5
p1-6+squeeze2 [319 kB]
Hole:21 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main openssh-client armel 1:5.5
p1-6+squeeze2 [938 kB]
Hole:22 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main python all 2.6.6-3+squeeze
7 [169 kB]
Hole:23 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main python-minimal all 2.6.6-3
+squeeze7 [33,8 kB]
Hole:24 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main firmware-linux-free all 2.
6.32-45 [157 kB]
Hole:25 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libarchive1 armel 2.8.4.fo
rreal-1+squeeze2 [145 kB]
Hole:26 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libfreetype6 armel 2.4.2-2
.1+squeeze4 [343 kB]
Hole:27 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libicu44 armel 4.4.1-8 [6.
870 kB]
Hole:28 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libmozjs2d armel 1.9.1.16-
14 [489 kB]
Hole:29 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libpng12-0 armel 1.2.44-1+
squeeze4 [174 kB]
Hole:30 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libpolkit-gobject-1-0 arme
l 0.96-4+squeeze2 [48,0 kB]
Hole:31 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libpolkit-agent-1-0 armel
0.96-4+squeeze2 [34,4 kB]
Hole:32 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libpolkit-backend-1-0 arme
l 0.96-4+squeeze2 [82,3 kB]
Hole:33 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libwbclient0 armel 2:3.5.6
~dfsg-3squeeze8 [113 kB]
Hole:34 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libsmbclient armel 2:3.5.6
~dfsg-3squeeze8 [1.923 kB]
Hole:35 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libtiff4 armel 3.9.4-5+squ
eeze4 [187 kB]
Hole:36 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libvorbisfile3 armel 1.3.1
-1+squeeze1 [25,3 kB]
Hole:37 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libvorbis0a armel 1.3.1-1+
squeeze1 [109 kB]
Hole:38 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libxi6 armel 2:1.3-7 [53,5
 kB]
Hole:39 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main policykit-1 armel 0.96-4+s
queeze2 [49,6 kB]
Hole:40 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main samba-common all 2:3.5.6~d
fsg-3squeeze8 [388 kB]
Hole:41 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main samba-common-bin armel 2:3
.5.6~dfsg-3squeeze8 [5.722 kB]
Hole:42 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main ssh all 1:5.5p1-6+squeeze2
 [1.250 B]
35,6 MB wurden in 2 min 28 s heruntergeladen (240 kB/s)
Extrahiere Vorlagen aus Paketen: 100%
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von base-files 6.0squeeze4 (durch .../base-files_6.0sq
ueeze5_armel.deb) ...
Ersatz für base-files wird entpackt ...
Trigger für install-info werden verarbeitet ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
base-files (6.0squeeze5) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/debian_version wird installiert ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von libc-dev-bin 2.11.3-2 (durch .../libc-dev-bin_2.11
.3-3_armel.deb) ...
Ersatz für libc-dev-bin wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libc6-dev 2.11.3-2 (durch .../libc6-dev_2.11.3-3_a
rmel.deb) ...
Ersatz für libc6-dev wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libc-bin 2.11.3-2 (durch .../libc-bin_2.11.3-3_arm
el.deb) ...
Ersatz für libc-bin wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
libc-bin (2.11.3-3) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von libc6 2.11.3-2 (durch .../libc6_2.11.3-3_armel.deb
) ...
Ersatz für libc6 wird entpackt ...
libc6 (2.11.3-3) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-libc-dev 2.6.32-41 (durch .../linux-libc-dev
_2.6.32-45_armel.deb) ...
Ersatz für linux-libc-dev wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von sysvinit 2.88dsf-13.1 (durch .../sysvinit_2.88dsf-
13.1+squeeze1_armel.deb) ...
Ersatz für sysvinit wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
sysvinit (2.88dsf-13.1+squeeze1) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von sysvinit-utils 2.88dsf-13.1 (durch .../sysvinit-ut
ils_2.88dsf-13.1+squeeze1_armel.deb) ...
Ersatz für sysvinit-utils wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
sysvinit-utils (2.88dsf-13.1+squeeze1) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von sysv-rc 2.88dsf-13.1 (durch .../sysv-rc_2.88dsf-13
.1+squeeze1_all.deb) ...
Ersatz für sysv-rc wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
sysv-rc (2.88dsf-13.1+squeeze1) wird eingerichtet ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von initscripts 2.88dsf-13.1 (durch .../initscripts_2.
88dsf-13.1+squeeze1_armel.deb) ...
Ersatz für initscripts wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
initscripts (2.88dsf-13.1+squeeze1) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/network/if-up.d/mountnfs wird installi
ert ...
(Lese Datenbank ... 46671 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von tzdata 2011n-0squeeze1 (durch .../tzdata_2012c-0sq
ueeze1_all.deb) ...
Ersatz für tzdata wird entpackt ...
tzdata (2012c-0squeeze1) wird eingerichtet ...

Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now:      Wed Jun  6 18:21:04 CEST 2012.
Universal Time is now:  Wed Jun  6 16:21:04 UTC 2012.
Run 'dpkg-reconfigure tzdata' if you wish to change it.

(Lese Datenbank ... 46674 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von libssl0.9.8 0.9.8o-4squeeze7 (durch .../libssl0.9.
8_0.9.8o-4squeeze12_armel.deb) ...
Ersatz für libssl0.9.8 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von procps 1:3.2.8-9 (durch .../procps_1%3a3.2.8-9sque
eze1_armel.deb) ...
Ersatz für procps wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von file 5.04-5 (durch .../file_5.04-5+squeeze2_armel.
deb) ...
Ersatz für file wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libmagic1 5.04-5 (durch .../libmagic1_5.04-5+squee
ze2_armel.deb) ...
Ersatz für libmagic1 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libtasn1-3 2.7-1 (durch .../libtasn1-3_2.7-1+squee
ze+1_armel.deb) ...
Ersatz für libtasn1-3 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libgnutls26 2.8.6-1+squeeze1 (durch .../libgnutls2
6_2.8.6-1+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für libgnutls26 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libxml2 2.7.8.dfsg-2+squeeze1 (durch .../libxml2_2
.7.8.dfsg-2+squeeze3_armel.deb) ...
Ersatz für libxml2 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von locales 2.11.3-2 (durch .../locales_2.11.3-3_all.d
eb) ...
Ersatz für locales wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von openssh-server 1:5.5p1-6+squeeze1 (durch .../opens
sh-server_1%3a5.5p1-6+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für openssh-server wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von openssh-client 1:5.5p1-6+squeeze1 (durch .../opens
sh-client_1%3a5.5p1-6+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für openssh-client wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von python 2.6.6-3+squeeze6 (durch .../python_2.6.6-3+
squeeze7_all.deb) ...
Ersatz für python wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von python-minimal 2.6.6-3+squeeze6 (durch .../python-
minimal_2.6.6-3+squeeze7_all.deb) ...
Ersatz für python-minimal wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von firmware-linux-free 2.6.32-41 (durch .../firmware-
linux-free_2.6.32-45_all.deb) ...
Ersatz für firmware-linux-free wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libarchive1 2.8.4-1 (durch .../libarchive1_2.8.4.f
orreal-1+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für libarchive1 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libfreetype6 2.4.2-2.1+squeeze3 (durch .../libfree
type6_2.4.2-2.1+squeeze4_armel.deb) ...
Ersatz für libfreetype6 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libicu44 4.4.1-7 (durch .../libicu44_4.4.1-8_armel
.deb) ...
Ersatz für libicu44 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libmozjs2d 1.9.1.16-11 (durch .../libmozjs2d_1.9.1
.16-14_armel.deb) ...
Ersatz für libmozjs2d wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libpng12-0 1.2.44-1+squeeze1 (durch .../libpng12-0
_1.2.44-1+squeeze4_armel.deb) ...
Ersatz für libpng12-0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libpolkit-gobject-1-0 0.96-4 (durch .../libpolkit-
gobject-1-0_0.96-4+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für libpolkit-gobject-1-0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libpolkit-agent-1-0 0.96-4 (durch .../libpolkit-ag
ent-1-0_0.96-4+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für libpolkit-agent-1-0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libpolkit-backend-1-0 0.96-4 (durch .../libpolkit-
backend-1-0_0.96-4+squeeze2_armel.deb) ...
Ersatz für libpolkit-backend-1-0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libwbclient0 2:3.5.6~dfsg-3squeeze6 (durch .../lib
wbclient0_2%3a3.5.6~dfsg-3squeeze8_armel.deb) ...
Ersatz für libwbclient0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libsmbclient 2:3.5.6~dfsg-3squeeze6 (durch .../lib
smbclient_2%3a3.5.6~dfsg-3squeeze8_armel.deb) ...
Ersatz für libsmbclient wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libtiff4 3.9.4-5+squeeze3 (durch .../libtiff4_3.9.
4-5+squeeze4_armel.deb) ...
Ersatz für libtiff4 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libvorbisfile3 1.3.1-1 (durch .../libvorbisfile3_1
.3.1-1+squeeze1_armel.deb) ...
Ersatz für libvorbisfile3 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libvorbis0a 1.3.1-1 (durch .../libvorbis0a_1.3.1-1
+squeeze1_armel.deb) ...
Ersatz für libvorbis0a wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libxi6 2:1.3-6 (durch .../libxi6_2%3a1.3-7_armel.d
eb) ...
Ersatz für libxi6 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von policykit-1 0.96-4 (durch .../policykit-1_0.96-4+s
queeze2_armel.deb) ...
Ersatz für policykit-1 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von samba-common 2:3.5.6~dfsg-3squeeze6 (durch .../sam
ba-common_2%3a3.5.6~dfsg-3squeeze8_all.deb) ...
Ersatz für samba-common wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von samba-common-bin 2:3.5.6~dfsg-3squeeze6 (durch ...
/samba-common-bin_2%3a3.5.6~dfsg-3squeeze8_armel.deb) ...
Ersatz für samba-common-bin wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von ssh 1:5.5p1-6+squeeze1 (durch .../ssh_1%3a5.5p1-6+
squeeze2_all.deb) ...
Ersatz für ssh wird entpackt ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für menu werden verarbeitet ...
libc-dev-bin (2.11.3-3) wird eingerichtet ...
linux-libc-dev (2.6.32-45) wird eingerichtet ...
libc6-dev (2.11.3-3) wird eingerichtet ...
libssl0.9.8 (0.9.8o-4squeeze12) wird eingerichtet ...
procps (1:3.2.8-9squeeze1) wird eingerichtet ...
Setting kernel variables ...done.
libmagic1 (5.04-5+squeeze2) wird eingerichtet ...
file (5.04-5+squeeze2) wird eingerichtet ...
libtasn1-3 (2.7-1+squeeze+1) wird eingerichtet ...
libgnutls26 (2.8.6-1+squeeze2) wird eingerichtet ...
libxml2 (2.7.8.dfsg-2+squeeze3) wird eingerichtet ...
locales (2.11.3-3) wird eingerichtet ...
Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.UTF-8... done
  en_GB.UTF-8... done
Generation complete.
openssh-client (1:5.5p1-6+squeeze2) wird eingerichtet ...
openssh-server (1:5.5p1-6+squeeze2) wird eingerichtet ...
Restarting OpenBSD Secure Shell server: sshd.
python-minimal (2.6.6-3+squeeze7) wird eingerichtet ...
python (2.6.6-3+squeeze7) wird eingerichtet ...
firmware-linux-free (2.6.32-45) wird eingerichtet ...
libarchive1 (2.8.4.forreal-1+squeeze2) wird eingerichtet ...
libfreetype6 (2.4.2-2.1+squeeze4) wird eingerichtet ...
libicu44 (4.4.1-8) wird eingerichtet ...
libmozjs2d (1.9.1.16-14) wird eingerichtet ...
libpng12-0 (1.2.44-1+squeeze4) wird eingerichtet ...
libpolkit-gobject-1-0 (0.96-4+squeeze2) wird eingerichtet ...
libpolkit-agent-1-0 (0.96-4+squeeze2) wird eingerichtet ...
libpolkit-backend-1-0 (0.96-4+squeeze2) wird eingerichtet ...
libwbclient0 (2:3.5.6~dfsg-3squeeze8) wird eingerichtet ...
libsmbclient (2:3.5.6~dfsg-3squeeze8) wird eingerichtet ...
libtiff4 (3.9.4-5+squeeze4) wird eingerichtet ...
libvorbis0a (1.3.1-1+squeeze1) wird eingerichtet ...
libvorbisfile3 (1.3.1-1+squeeze1) wird eingerichtet ...
libxi6 (2:1.3-7) wird eingerichtet ...
policykit-1 (0.96-4+squeeze2) wird eingerichtet ...
samba-common (2:3.5.6~dfsg-3squeeze8) wird eingerichtet ...
samba-common-bin (2:3.5.6~dfsg-3squeeze8) wird eingerichtet ...
ssh (1:5.5p1-6+squeeze2) wird eingerichtet ...
Trigger für menu werden verarbeitet ...

Aktueller Status: 0 Aktualisierungen [-42].
pi@raspberrypi:~$
.
pi@raspberrypi:~$

für Wheezy ist das etwas kürzer:

27 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht
aktualisiert.
13,2 MB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 1.5
93 kB zusätzlich belegt sein.
Möchten Sie fortsetzen? [Y/n/?]

und ergibt dann:

lxpanel (0.5.10-1) wird eingerichtet ...
shared-mime-info (1.0-1) wird eingerichtet ...
xml-core (0.13+nmu1) wird eingerichtet ...

Aktueller Status: 0 aktualisierbare Pakete [-27].
pi@raspberrypi ~ $

Nun haben wir ein aktuelles System!

Aber das Passwort ist ja noch allen bekannt und manche möchten nicht immer sudo eingeben!

Also:

Passwort von pi ändern

pi@raspberrypi:~$ passwd
Changing password for pi.
(current) UNIX password:                      <- raspberry  (Zeichensatz ist ja umgestellt)
Enter new UNIX password:                    <- pi
Retype new UNIX password:                 <- pi
You must choose a longer password   Pech - pi ist zu kurz
Enter new UNIX password:                    <- längeres_Passwort
Retype new UNIX password:                 <- längeres_Passwort
passwd: password updated successfully
pi@raspberrypi:~$

Den Nutzer root - aktivieren

pi@raspberrypi:~$ sudo passwd
Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein:              <-geheimes_root_passwort
Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein:   <-geheimes_root_passwort
passwd: Passwort erfolgreich geändert
pi@raspberrypi:~$ su -l root
Passwort:                                                                       <-geheimes_root_passwort

und schon ist man root und spart sich sudo
Auch gut, wenn man mit dem MC config-Dateien bearbeiten will - als root kann man die dann auch nach den Änderungen abspeichern ;-)

ACHTUNG:  root darf alles!!! auch alles kaputt machen!!

Zurück zu pi - mit su -l pi ??? (muss ich mal noch probieren)


Graphische Oberfläche

mit  (direkt am PI !!!!)

pi@raspberrypi:~$ startx

Kommt man in die graphische Oberfläche und kann direkt am Raspberry PI und dem angeschlossenen Monitor z.B. surfen. Der Browser zeigt allerdings unter youtube nicht viel an, und so könte man den
chromium Browser installieren (Hilft aber auch nicht - Videos scheinen zu laden, es kommt aber nix und das adobe-flash-plugin konnte ich nicht installieren)

Also raus aus der X-Window Sitzung und (ggf. zurück am PC) nachinstallieren.
Ich habe es am nächten Tag gemacht :

Start von debian:

Linux raspberrypi 3.1.9+ #90 Wed Apr 18 18:23:05 BST 2012 armv6l
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Tue May 29 21:02:19 2012

Dank Tunnelier bin ich vom Windows-PC aus schon angemeldet

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install chromium-browser

und es geht wieder los:

Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  chromium-browser chromium-browser-inspector{a} libglewmx1.5{a}
  libv8-2.2.24{a} libxss1{a}
0 Pakete aktualisiert, 5 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht a
ktualisiert.
Muss 14,2 MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 36,7 MB zusätz
lich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y

Hier mit Y bestätigen

Hole:1 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libglewmx1.5 armel 1.5.4-1
[104 kB]
Hole:2 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libv8-2.2.24 armel 2.2.24-6
 [970 kB]
Hole:3 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main libxss1 armel 1:1.2.0-2 [13
,3 kB]
Hole:4 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main chromium-browser-inspector
all 6.0.472.63~r59945-5+squeeze6 [885 kB]
Hole:5 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main chromium-browser armel 6.0.
472.63~r59945-5+squeeze6 [12,2 MB]
14,2 MB wurden in 26 s heruntergeladen (532 kB/s)
Vormals abgewähltes Paket libglewmx1.5 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 46812 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libglewmx1.5 (aus .../libglewmx1.5_1.5.4-1_armel.deb) ...
Vormals abgewähltes Paket libv8-2.2.24 wird gewählt.
Entpacken von libv8-2.2.24 (aus .../libv8-2.2.24_2.2.24-6_armel.deb) ...
Vormals abgewähltes Paket libxss1 wird gewählt.
Entpacken von libxss1 (aus .../libxss1_1%3a1.2.0-2_armel.deb) ...
Vormals abgewähltes Paket chromium-browser-inspector wird gewählt.
Entpacken von chromium-browser-inspector (aus .../chromium-browser-inspector_6.0
.472.63~r59945-5+squeeze6_all.deb) ...
Vormals abgewähltes Paket chromium-browser wird gewählt.
Entpacken von chromium-browser (aus .../chromium-browser_6.0.472.63~r59945-5+squ
eeze6_armel.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme werden verarbeitet ...
Trigger für menu werden verarbeitet ...
libglewmx1.5 (1.5.4-1) wird eingerichtet ...
libv8-2.2.24 (2.2.24-6) wird eingerichtet ...
libxss1 (1:1.2.0-2) wird eingerichtet ...
chromium-browser-inspector (6.0.472.63~r59945-5+squeeze6) wird eingerichtet ...
chromium-browser (6.0.472.63~r59945-5+squeeze6) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/chromium-browser wird verwendet, um /usr/bin/gnome
-www-browser (gnome-www-browser) im Auto-Modus bereitzustellen.
Trigger für menu werden verarbeitet ...


Iceweasel ist auch ein schlanker Browser:
(sollte man schon bei allen Distributionen nachinstallieren)

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install iceweasel

und um ihn einzudeutschen:

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install iceweasel-l10n-de

(l10n - l wie Language)

Nun könnte man auf die Idee kommen andere Browser zu probieren und noch mehr zu installieren - das könnte aber bei dem 2GB-Image irgendwann zu einem Platzproblem führen. Deshalb sollte man nun die SD-Karte voll nutzen und die Linux-Partition anpassen.

Raspbian einrichten und aktualisieren

root@pisces:~# dpkg-reconfigure tzdata

Current default time zone: 'Europe/Berlin'
Local time is now:      Wed Jun 13 11:07:24 CEST 2012.
Universal Time is now:  Wed Jun 13 09:07:24 UTC 2012.

root@pisces:~# dpkg-reconfigure locales
Generating locales (this might take a while)...
  de_DE.UTF-8... done
  en_US.UTF-8... done
Generation complete.

Da ich eh meist per Tunnelier arbeite, habe ich dpkg-reconfigure keyboard-configuration weggelassen.

root@pisces:~# aptitude update
Get: 1 http://archive.raspbian.org wheezy InRelease [9,318 B]
Get: 2 http://archive.raspbian.org wheezy/main Sources [6,039 kB]
Get: 3 http://archive.raspbian.org wheezy/main armhf Packages [6,978 kB]
Ign http://archive.raspbian.org wheezy/main Translation-en_US
Ign http://archive.raspbian.org wheezy/main Translation-en
Fetched 13.0 MB in 4min 57s (43.8 kB/s)
Current status: 56 updates [+56], 1478 new [+216].

Das dist-upgrade und safe-upgrade die identischen Vorschläge bringen, blieb ich bei safe-upgrade, welches innerhalb einer Version von Debian bleibt.
Wie mir Jens (aus Wien) mitteilte würde "
dist-upgrade" auf eine Neue Version (von Debian) upgraden - hat es aber von Squeeze (siehe oben) nicht direkt auf auf Wheezy gemacht. Naja, vorerst sollte man bei einer Version bleiben.

root@pisces:~# aptitude safe-upgrade
Resolving dependencies...
open: 60; closed: 58; defer: 0; conflict: 0                                    T
he following NEW packages will be installed:
  libasprintf0c2{a} libdevmapper-event1.02.1{a} libopus0{a} librpm3{a}
  librpmbuild3{a} librpmio3{a} librpmsign1{a} libxcb-glx0{a}
The following packages will be REMOVED:
  librpm2{u} librpmbuild2{u} librpmio2{u} librpmsign0{u}
The following packages will be upgraded:
  adduser colord debianutils dictionaries-common dmsetup fontconfig
  fontconfig-config gettext-base gstreamer0.10-plugins-bad ifupdown iproute
  libbsd0 libc-bin libc-dev-bin libc6 libc6-dev libcap-ng0 libcolord1
  libdevmapper1.02.1 libedit2 libfontconfig1 libgl1-mesa-dri
  libgl1-mesa-glx libglapi-mesa libglu1-mesa libgmp10
  libgstreamer-plugins-bad0.10-0 libidn11 libjack-jackd2-0 liblcms2-2
  liblvm2app2.2 libopenal-data libopenal1 libpolkit-agent-1-0
  libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libpopt0 libssh2-1
  libssl1.0.0 libsysfs2 libxml2 libxslt1.1 locales lsb-base lsb-release
  lxappearance multiarch-support openssh-client openssh-server openssl
  policykit-1 rpm rpm-common rpm2cpio sed sgml-base
The following packages are RECOMMENDED but will NOT be installed:
  libatm1 manpages-dev
56 packages upgraded, 8 newly installed, 4 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 43.2 MB of archives. After unpacking 8,364 kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n/?] Y
Get: 1 http://archive.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libc-dev-bin armhf 2.13
-33 [219 kB]
u.s.w.

Da die Updates von Raspbian.org kommen und nicht von Debian dauert der download "gefühlt" irgendwie länger!


Speicherplatz der SD-Karte voll nutzen (bei wheezy unnötig - passiert über das Menü):

Hier kann man sich (so wie ich es auch getan habe) die ganze bisherige Arbeit vernichten, deshalb ist vorher ein Backup mit dem
Win32DiskImager sinnvoll. Etwas irritierend ist die Bedienung. Man wählt den Ort des Image-Files aus und gibt den Namen, den es bekommen soll, einfach ein und klickt auf "Speichern". Danach klickt man unten auf "Read" und der Inhalt der SD-Karte wird auf die Platte geschrieben. (Bei 16 GB kann das dauern - lange dauern)

Wheezy:
pi@raspberrypi ~ $ sudo raspi-config

dann dem englischen Menü folgen!

Squeeze:

Frei nach
http://sparky0815.de/2012/05/raspberry-pi-partition-an-grosere-sd-karte-anpassen/#comment-18

Mit fdisk werden die Partitionen zuerst gelöscht und dann vergrößert neu erstellt.
Wichtig ist der Startsektor der Linux-Partition, sonst findet der RaspberryPI den Einsprungpunkt nicht mehr!

pi@raspberrypi:~$ sudo fdisk -uc /dev/mmcblk0

Partitionsdaten anzeigen lassen und Start von
/dev/mmcblk0p2 merken !!!
Command (m for help): p

Disk /dev/mmcblk0: 16.1 GB, 16130244608 bytes
4 heads, 32 sectors/track, 246128 cylinders, total 31504384 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000ee283

        Device Boot               Start                End       Blocks    Id   System
/dev/mmcblk0p1               2048         155647        76800    c    W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk0p2           157696     3414015     1628160   83   Linux
/dev/mmcblk0p3         3416064     3807231       195584   82   Linux swap / Solaris

Partitionen 2 und 3 löschen mit d - dabei die 3 zuerst:
Command (m for help): d
Partition number (1-4): 3

Command (m for help): d
Partition number (1-4): 2

Neue Partitionen anlegen - die 2 zuerst!
Command (m for help): n

Command action
   e   extended
   p   primary partition (1-4)
p
Partition number (1-4): 2
First sector (155648-31504383, default 155648):157696           <- NICHT default, sondern den vorherigen Wert (s.o.)
Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (155648-31504383, default 31504383):31000000

Hier habe ich am Ende Platzt gelassen für das Swapfile. Im folgenden habe ich dann wieder 2049 Bytes frei gelassen, bevor das Swapfile beginnt, einfach weil es vorher auch so war. Ist bestimmt unnötig - aber ich wollte die Karte nicht noch einmal aus dem Backup wiederherstellen.
Achtung - das Swapfile soll hinter die große Partition, also wieder nicht default nehmen, sondern eben das Ende (und ggf. + 2049) der großen Partition.

Command (m for help): n

Command action
   e   extended
   p   primary partition (1-4)
p
Partition number (1-4): 3
First sector (155648-31504383, default 155648):31002049
Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (155648-31504383, default 31504383):
Using default value 31504383

Nun kann man beim Ende den default-Wert ruhig übernehmen. 500 MByte wird man wohl nicht zum swappen brauchen, aber ich wollte nicht groß rechnen.
Jetzt schreiben wir die Partitionsdaten auf die SD-Karte - das geht natürlich nicht, da sie aktiv ist, also hinterher ein Neustart!

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.

WARNING: Re-reading the partition table failed with error 16: Das Gerät oder die
 Ressource ist belegt.
The kernel still uses the old table. The new table will be used at
the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8)
Syncing disks.
pi@raspberrypi:~$ sudo reboot

Und siehe da - er startet!
Sollte er mit Kernel Panic stehen beleiben, dann bitte das Backup auf die Karte spielen und die Anleitung nochmal genau befolgen  ;-)  

Nun muss man aber unbedingt noch die Partitionsgröße auch dem System mitteilen. Das macht man mit resize2fs:
(Das kann dauern - lange dauern!)

pi@raspberrypi:~$ sudo resize2fs /dev/mmcblk0p2
resize2fs 1.41.12 (17-May-2010)
Das Dateisystem auf /dev/mmcblk0p2 ist auf / eingehängt; Online-Grössenveränderung nötig
old desc_blocks = 1, new_desc_blocks = 1
Führe eine Online-Grössenänderung von /dev/mmcblk0p2 auf 3855288 (4k) Blöcke durch.
Das Dateisystem auf /dev/mmcblk0p2 ist nun 3855288 Blöcke groß.

Nun muss noch die letzte Partition zum Swap gemacht werden:

pi@raspberrypi:~$ sudo mkswap -c /dev/mmcblk0p3
Setting up swapspace version 1, size = 251160 KiB
no label, UUID=75eb2c43-3d87-40e8-a0d0-92396108eb05

Da ich dann mit dem mc auch die /etc/fstab ändern will, um den Swap-Partitions-Eintrag dauerhaft zu speichern, werde ich erst einmal root:

pi@raspberrypi:~$ su -l root
Passwort:


Um den Erfolg zu sehen, kann man mit free die Speichernutzung ansehen:

root@raspberrypi:~# free
                    total          used        free         shared    buffers     cached
Mem:        190836      36640     154196          0       3888      17584
-/+ buffers/cache:      15168     175668
Swap:            0          0          0

hmm - kein Swap - also einschalten:

root@raspberrypi:~# swapon -a

root@raspberrypi:~# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        190836      36760     154076          0       3904      17588
-/+ buffers/cache:      15268     175568
Swap:       251160          0     251160


Sieht gut aus - nun in /etc als root die fstab ändern:

root@raspberrypi:~# mc

in der letzten auskommentierten Zeile die Raute wegmachen
mit F2 speichern, mit F10 verlassen

Da ich kein Linux-Freak bin, habe ich sicher etwas falsch gemacht, denn:

root@raspberrypi:~# fdisk -uc /dev/mmcblk0

Command (m for help): p

Disk /dev/mmcblk0: 16.1 GB, 16130244608 bytes
4 heads, 16 sectors/track, 492256 cylinders, total 31504384 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000ee283

        Device Boot                  Start           End              Blocks     Id    System
/dev/mmcblk0p1                  2048         155647          76800      c    W95 FAT32 (LBA)
/dev/mmcblk0p2             157696    31000000    15421152+  83    Linux
/dev/mmcblk0p3        31002049    31504383         251167+  83    Linux

da steht aber in der letzten Zeile statt swap noch immer Linux hinten - Ist das ein Problem?

Noch zur Kontrolle kann man mit:

pi@raspberrypi:~$ df -h
Dateisystem           Size   Used   Avail   Use%   Eingehängt auf
tmpfs                       94M          0    94M         0%   /lib/init/rw
udev                        10M   160K   9,9M         2%   /dev
tmpfs                       94M          0    94M         0%   /dev/shm
rootfs                       15G    1,3G    13G        10%   /
/dev/mmcblk0p1   75M    28M    47M        37%   /boot

nachschauen. Jetzt ist viel Platz auf /

Bei Raspian geht das einfacher:


root@pisces:~# fdisk -u -c /dev/mmcblk0

Command (m for help): p

Disk /dev/mmcblk0: 7948 MB, 7948206080 bytes
4 heads, 16 sectors/track, 242560 cylinders, total 15523840 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x729274c7

        Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/mmcblk0p1            2048      131071       64512    b  W95 FAT32
/dev/mmcblk0p2          131072      655359      262144   82  Linux swap / Solaris
/dev/mmcblk0p3          655360     7618559     3481600   83  Linux

Das Swapfile ist vorn, also muss man nur die 3. Partition vergrößern!
(Löschen, Erstellen, Schreiben, Rebooten, Vergrößern)

Command (m for help): d
Partition number (1-4): 3

Command (m for help): n
Partition type:
   p   primary (2 primary, 0 extended, 2 free)
   e   extended
Select (default p): p
Partition number (1-4, default 3): 3
First sector (655360-15523839, default 655360):    Man kann die Defaultwerte lassen, sie stimmen!
Using default value 655360
Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (655360-15523839, default 15523839):
Using default value 15523839

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table.

WARNING: Re-reading the partition table failed with error 16: Device or resource busy.
The kernel still uses the old table. The new table will be used at
the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8)
Syncing disks.
root@pisces:~# reboot

Nach dem Reboot sind die Meldungen auch deutsch, die Veränderungen werden eben erst dann wirksam.

Last login: Wed Jun 13 11:06:33 2012 from 192.168.50.26
root@pisces:~# resize2fs /dev/mmcblk0p3
resize2fs 1.42.2 (9-Apr-2012)
Das Dateisystem auf /dev/mmcblk0p3 ist auf / eingehängt; Online-Grössenveränderung nötig
old_desc_blocks = 1, new_desc_blocks = 1
Eine Online-Grössenänderung von /dev/mmcblk0p3 auf 1858560 (4k) Blöcke wird durchgeführt.
Das Dateisystem auf /dev/mmcblk0p3 ist nun 1858560 Blöcke groß.

root@pisces:~# free
             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:        223324      51236     172088          0       6812      27164
-/+ buffers/cache:      17260     206064
Swap:       262140          0     262140

Das Swapfile ist also auch schon eigerichtet.
Kontrolle der Vergrößerung:

root@pisces:~# fdisk -u -c /dev/mmcblk0

Command (m for help): p

Disk /dev/mmcblk0: 7948 MB, 7948206080 bytes
4 heads, 16 sectors/track, 242560 cylinders, total 15523840 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x729274c7

        Device Boot               Start               End      Blocks      Id   System
/dev/mmcblk0p1               2048         131071       64512     b    W95 FAT32
/dev/mmcblk0p2          131072         655359      262144    82  Linux swap / Solaris
/dev/mmcblk0p3          655360    15523839     7434240   83   Linux

Command (m for help): q

-------------

Firmware-Updates einrichten

Man kann zwar die Firmwareupdates am PC laden und auf die SD-Karte kopieren (hab ich noch nicht probiert) aber es gibt auch ein Tool, dass das für einen macht. Dies setzt allerdings git-core voraus, dass erst noch installiert werden muss (wenn man nicht raspbian verwendet)

Am Beispiel von wheezy:

pi@raspberrypi ~ $ sudo aptitude install git-core
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  git{a} git-core git-man{a} libcurl3-gnutls{a} liberror-perl{a} rsync{a}
0 Pakete aktualisiert, 6 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
7.600 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 13,8 MB zusätzlich belegt sein.
Möchten Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Holen: 1 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libcurl3-gnutls armel 7.26.0-1 [307 kB]
Holen: 2 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main liberror-perl all 0.17-1 [23,6 kB]
Holen: 3 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main git-man all 1:1.7.10-1 [1.068 kB]
Holen: 4 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main git armel 1:1.7.10-1 [5.847kB]
Holen: 5 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main git-core all 1:1.7.10-1 [1.324 B]
Holen: 6 http://http.debian.net/debian/ wheezy/main rsync armel 3.0.9-1 [353 kB]
7.600 kB wurden in 2 min 46 s heruntergeladen (45,7 kB/s)
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcurl3-gnutls:armel wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 58496 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von libcurl3-gnutls:armel (aus .../libcurl3-gnutls_7.26.0-1_armel.deb)
 ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket liberror-perl wird gewählt.
Entpacken von liberror-perl (aus .../liberror-perl_0.17-1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket git-man wird gewählt.
Entpacken von git-man (aus .../git-man_1%3a1.7.10-1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket git wird gewählt.
Entpacken von git (aus .../git_1%3a1.7.10-1_armel.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket git-core wird gewählt.
Entpacken von git-core (aus .../git-core_1%3a1.7.10-1_all.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket rsync wird gewählt.
Entpacken von rsync (aus .../rsync_3.0.9-1_armel.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
libcurl3-gnutls:armel (7.26.0-1) wird eingerichtet ...
liberror-perl (0.17-1) wird eingerichtet ...
git-man (1:1.7.10-1) wird eingerichtet ...
git (1:1.7.10-1) wird eingerichtet ...
git-core (1:1.7.10-1) wird eingerichtet ...
rsync (3.0.9-1) wird eingerichtet ...
update-rc.d: using dependency based boot sequencing

pi@raspberrypi ~ $

Nun kann man das rpi-update-Paket holen:

pi@raspberrypi ~ $ sudo wget http://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update
--2012-06-22 20:03:28--  http://goo.gl/1BOfJ
Auflösen des Hostnamen »goo.gl (goo.gl)«... 173.194.69.100, 173.194.69.102, 173.194.69.101, ...
Verbindungsaufbau zu goo.gl (goo.gl)|173.194.69.100|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update[folge]
--2012-06-22 20:03:33--  https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update
Auflösen des Hostnamen »raw.github.com (raw.github.com)«... 207.97.227.243
Verbindungsaufbau zu raw.github.com (raw.github.com)|207.97.227.243|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 5574 (5,4K) [text/plain]
In »»/usr/bin/rpi-update«« speichern.
100%[======================================>] 5.574       --.-K/s   in 0,001s
2012-06-22 20:03:40 (9,13 MB/s) - »»/usr/bin/rpi-update«« gespeichert [5574/5574]

und im Gegensatz zur oben verlinkten Seite, danach noch als root die Rechte ändern (in ausführbar)

pi@raspberrypi ~ $ sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, die Karte wieder einmal komplett zu sichern, bevor man das Update dann auch wirklich ausführt ;-)

pi@raspberrypi ~ $ sudo rpi-update
Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS
Performing self-update
Autodetecting memory split
Using ARM/GPU memory split of 224MB/32MB
We're running for the first time
Setting up firmware (this will take a few minutes)  Ja - da kann einem kurz mulmig werden ;-)
...
... und es dauert wirklich - zum Glück sehe ich die LEDs meines Power-LAN-Adapters blinken
...
... langsam fänngt man an zu grübeln, ob das Update auch passt, da Raspian ja optimiert compiliert ist und wheezy oder sqeeze ja die Standard-Distributionen sind
...
... noch läd es, noch könnte man abbrechen (aber man hat ja gesichert, oder?)
...
... nun sind schon 6 Minuten vergangen, es blinkt noch immer, aber es sind ja auch ettliche Megabyte
... nach 7 min hat das Netzwerkblinkern aufgehört - was passiert jetzt?
...
nach 11 Minuten:

Using SoftFP libraries
If no errors appeared, your firmware was successfully setup
A reboot is needed to activate the new firmware
pi@raspberrypi ~ $

also
pi@raspberrypi ~ $ sudo reboot

und es lebt noch ;-)

Aber immer daran denken:
"
This tool is experimental, and may screw up your install. If you have problems with it, post an issue to this GitHub repo and I'll see if I can help you."
von: https://github.com/Hexxeh/rpi-update  22.07.2012

und jetzt:

pi@raspberrypi ~ $ cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #128 PREEMPT Thu Jun 21 01:59:01 BST 2012

(geupdatetes Wheezy - leider habe ich vorher nicht nachgeschaut - "heute" aber schon - und beim zweiten Mal ging es (gefühlt) viel schneller und der Erfolg war auch deutlicher:)

Linux raspberrypi 3.1.9+ #144 PREEMPT Sun Jul 1 12:37:10 BST 2012 armv6l

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law.

Type 'startx' to launch a graphical session

Last login: Wed Jul  4 15:52:14 2012 from 192.168.50.26
pi@raspberrypi ~ $ cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #144 PREEMPT Sun Jul 1 12:37:10 BST 2012
pi@raspberrypi ~ $

Weil es Spaß macht - nun gleich noch für mein "altes" Squeeze"

vorher:
pi@raspberrypi:~$ cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (grayg@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #90  Wed Apr 18 18:23:05 BST 2012

Bei der Installation (s.o.) werden diesmal 14,7 MByte geholt.

Aber dann:

pi@raspberrypi:~$ sudo rpi-update
Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS
Performing self-update
Autodetecting memory split
Using ARM/GPU memory split of 192MB/64MB
We're running for the first time
Setting up firmware (this will take a few minutes)
Using SoftFP libraries
/opt/vc/sbin/vcfiled: error while loading shared libraries: libvchiq_arm.so: can not open shared object file: No such file or directory
If no errors appeared, your firmware was successfully setup
A reboot is needed to activate the new firmware
pi@raspberrypi:~$

Da waren aber Fehler ... hmm - na gut, wir haben ja vorher gesichert! - Neustart und dabei beten!!! ;-)

pi@raspberrypi:~$ cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #144 PREEMPT Sun Jul 1 12:37:10 BST 2012

... und es hat auch geklappt!  

Bei Raspbian ist das Update-Tool schon mit an Bord.

root@pisces:~# cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #66 Thu May 17 16:56:20 BST 2012
root@pisces:~# rpi-update
Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS
Performing self-update
Autodetecting memory split
Using ARM/GPU memory split of 224MB/32MB
Updating firmware (this will take a few minutes)
Checking out files: 100% (962/962), done.
Using HardFP libraries
If no errors appeared, your firmware was successfully updated
A reboot is needed to activate the new firmware

Im Unterschied zu sqeeze und wheezy werden hier HardFP-Bibliotheken genutzt - gefühlt hat es jetzt aber "sehr" lange gedauert.
Dafür ist die Boot-Zeit viel kürzer!

Ich hatte Erfolg, auch mein Raspian ist nun auf der neusten "Firmware"

root@pisces:~# cat /proc/version
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.5.1 (Broadcom-2708) ) #144 PREEMPT Sun Jul 1 12:37:10 BST 2012




Da ich nun auch nicht zum Rumspielen, also zur Nutzung der graphischen Oberfläche, zum Raspberry PI laufen will, habe ich schnell noch einen VNC-Server darauf installiert und kann auch vom PC aus auf diesen zugreifen:

VNC-Server für den Zugriff vom Desktop-PC aus

frei nach:  http://www.skpang.co.uk/blog/archives/398

Als erstes wird der TightVNCServer auf dem PI (bei debian squeeze/wheezy und raspbian identisch) installiert;

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install tightvncserver
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  tightvncserver
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht a
ktualisiert.
Muss 809 kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 1.630 kB zusätz
lich belegt sein.
Hole:1 http://ftp.uk.debian.org/debian/ squeeze/main tightvncserver armel 1.3.9-
6.1+b1 [809 kB]
809 kB wurden in 5 s heruntergeladen (135 kB/s)
Vormals abgewähltes Paket tightvncserver wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 47044 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von tightvncserver (aus .../tightvncserver_1.3.9-6.1+b1_armel.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
tightvncserver (1.3.9-6.1+b1) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/tightvncserver wird verwendet, um /usr/bin/vncserv
er (vncserver) im Auto-Modus bereitzustellen.
update-alternatives: /usr/bin/Xtightvnc wird verwendet, um /usr/bin/Xvnc (Xvnc)
im Auto-Modus bereitzustellen.
update-alternatives: /usr/bin/tightvncpasswd wird verwendet, um /usr/bin/vncpass
wd (vncpasswd) im Auto-Modus bereitzustellen.

Dann startet man das X-Window-System (vom Tunnelier aus gesehen) im Hintergrund

das geht aber nicht als pi:

pi@raspberrypi:~$ startx &
[1] 1281
pi@raspberrypi:~$ xauth: (stdin):2:  unknown command "c2d7e44cbb17978f166b1e4127
b81c1c"

X: user not authorized to run the X server, aborting.
giving up.
xinit:  No such file or directory (errno 2):  unable to connect to X server
xinit:  No such process (errno 3):  Server error.

[1]+  Exit 1                  startx

das geht wohl nur mit root-Rechten:

pi@raspberrypi:~$ sudo startx &
[1] 1305

Enter drücken dann gehts auch weiter:

Meldungen:

X.Org X Server 1.7.7
Release Date: 2010-05-04
X Protocol Version 11, Revision 0
Build Operating System: Linux 2.6.32 armv5tel Debian
Current Operating System: Linux raspberrypi 3.1.9+ #90 Wed Apr 18 18:23:05 BST 2
012 armv6l
Kernel command line: dma.dmachans=0x3c bcm2708_fb.fbwidth=1184 bcm2708_fb.fbheig
ht=928 bcm2708.boardrev=0x2 bcm2708.serial=0x39b10fb3 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:
B1:0F:B3 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 conso
le=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait
Build Date: 30 October 2011  09:07:45PM
xorg-server 2:1.7.7-14 (Julien Cristau <jcristau@debian.org>)
Current version of pixman: 0.16.4
        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Thu May 31 20:41:56 2012
(==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"
Primary device is not PCI
(EE) FBDEV(0): FBIOBLANK: Operation not permitted
SELinux: Disabled on system, not enabling in X server
(EE) GASIA USB Keyboard: failed to initialize for relative axes.
(EE) FBDEV(0): FBIOBLANK: Operation not permitted

------
Raspbian:

X.Org X Server 1.12.1.902 (1.12.2 RC 2)
Release Date: 2012-05-19
X Protocol Version 11, Revision 0
Build Operating System: Linux 3.2.0-2-mx5 armv7l Debian
Current Operating System: Linux pisces 3.1.9+ #66 Thu May 17 16:56:20 BST 2012 a
rmv6l
Kernel command line: dma.dmachans=0x3c bcm2708_fb.fbwidth=1184 bcm2708_fb.fbheig
ht=928 bcm2708.boardrev=0x2 bcm2708.serial=0x39b10fb3 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:
B1:0F:B3 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 conso
le=tty1 root=/dev/mmcblk0p3 rootfstype=ext4 elevator=noop rootwait
Build Date: 27 May 2012  02:13:12PM
xorg-server 2:1.12.1.902-1 (Cyril Brulebois <kibi@debian.org>)
Current version of pixman: 0.24.4
        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Wed Jun 13 12:17:54 2012
(==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"

root@pisces:~#

Wheezy:

pi@raspberrypi ~ $ sudo startx &
[1] 2188
pi@raspberrypi ~ $ xauth:  file /root/.Xauthority does not exist

X.Org X Server 1.12.1.902 (1.12.2 RC 2)
Release Date: 2012-05-19
X Protocol Version 11, Revision 0
Build Operating System: Linux 2.6.32 armv5tel Debian
Current Operating System: Linux raspberrypi 3.1.9+ #128 PREEMPT Thu Jun 21 01:59:01 BST 2012 armv6l
Kernel command line: dma.dmachans=0x3c bcm2708_fb.fbwidth=1184 bcm2708_fb.fbheight=928 bcm2708.boardrev=0x2 bcm2708.serial=0x39b10fb3 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:B1:0F:B3 dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
Build Date: 21 May 2012  05:22:58AM
xorg-server 2:1.12.1.902-1 (Cyril Brulebois <kibi@debian.org>)
Current version of pixman: 0.24.4
        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/Xorg.0.log", Time: Fri Jun 22 20:45:05 2012
(==) Using system config directory "/usr/share/X11/xorg.conf.d"

pi@raspberrypi ~ $


Ach so, auf dem Monitor, den ich am PI naoch angeschlossen hatte, erschien natürlich auch die graphische Oberfläche!
(bei Raspbian ohne ein Hintergundbild und ohne installiertem Browser)

Jetzt den VNC-Server starten:

pi@raspberrypi:~$ sudo tightvncserver

You will require a password to access your desktops.

Password:                    <- Passwort für den VNC-Zugriff eingeben
Verify:                          
<- Passwort für den VNC-Zugriff eingeben
Would you like to enter a view-only password (y/n)? n     <- Wollte ich nicht

New 'X' desktop is raspberrypi:1

Creating default startup script /root/.vnc/xstartup
Starting applications specified in /root/.vnc/xstartup
Log file is /root/.vnc/raspberrypi:1.log

pi@raspberrypi:~$


So nun läuft die Oberfläche und der VNC-Server auf dem PI nun muss man nur noch vom PC aus darauf zugreifen.
Dazu also schnell einen
VNC-Viewer für Windows herunterladen und installieren:

http://www.tightvnc.com/download.php

Es reicht den Viewer zu installieren, man braucht nicht die "ganze Software".
Den Viewer starten, die IP vom Raspberry eingeben mit ":1" dahinter (
New 'X' desktop is raspberrypi:1)
Passwort eigeben und wir haben den Fernzugriff (im lokalen Netzwerk).
Den fürs Internet müsste man dann noch über den Router und einen Dienst wie no-ip oder dyndns .... etc. regeln.


Bei Wheezy hab ich gerade Scratch gesehen - fetzt ;-)

----------

Sensorüberwachung - gibt leider keine!!!

also gar nicht erst mit

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude install lm-sensors i2c-tools sensord

installieren, denn es zeigt nichts an

---------

Was ist in meinem PI ?

pi@raspberrypi:~$ sudo aptitude hwinfo

installiert die Hardware-Info

mit

pi@raspberrypi:~$ hwinfo

erhält man Millionen (gefühlt) von debug-Informationen, bevor dann ein bisschen was zu RAM, Netzwerk und USB-Geräten angezeigt wird.

"Millionen" weggelassener Zeilen
...
  used irqs: 3
=========== end debug info ============
01: None 00.0: 10107 System                                                   hmm
  [Created at sys.63]
  Unique ID: rdCR.n_7QNeEnh23
  Hardware Class: system
  Model: "System"
  Formfactor: "unknown"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

02: None 00.0: 10102 Main Memory
  [Created at memory.61]
  Unique ID: rdCR.CxwsZFjVASF
  Hardware Class: memory
  Model: "Main Memory"
  Memory Range: 0x00000000-0x0ba5cfff (rw)
  Memory Size: 192 MB
                                                              schon interessanter - der Rest ist für die Grafik!
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

03: None 00.0: 10600 Disk
  [Created at block.243]
  Unique ID: HAKk.Fxp0d3BezAE
  SysFS ID: /class/block/mmcblk0
  SysFS BusID: mmc0:e624
  SysFS Device Link: /devices/platform/mmc_host/mmc0/mmc0:e624
  Hardware Class: disk
  Model: "Disk"
  Driver: "mmcblk"
  Device File: /dev/mmcblk0
  Device Files: /dev/mmcblk0, /dev/block/179:0, /dev/disk/by-id/memstick-SU08G_0x71ec4043
  Device Number: block 179:0-179:7
  Geometry (Logical): CHS 242560/4/16
  Size: 15523840 sectors a 512 bytes
                                       hmm - die SD Karte (hier 8GB)
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

04: None 00.0: 11300 Partition
                                                  hmm
  [Created at block.412]
  Unique ID: l7UW.SE1wIdpsiiC
  Parent ID: HAKk.Fxp0d3BezAE
  SysFS ID: /class/block/mmcblk0/mmcblk0p1
  Hardware Class: partition
  Model: "Partition"
  Device File: /dev/mmcblk0p1
  Device Files: /dev/mmcblk0p1, /dev/block/179:1, /dev/disk/by-id/memstick-SU08G_0x71ec4043-part1, /dev/disk/by-uuid/95F5-0D7A
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #3 (Disk)

05: None 00.0: 11300 Partition
                                                 hmm
  [Created at block.412]
  Unique ID: CJka.SE1wIdpsiiC
  Parent ID: HAKk.Fxp0d3BezAE
  SysFS ID: /class/block/mmcblk0/mmcblk0p2
  Hardware Class: partition
  Model: "Partition"
  Device File: /dev/mmcblk0p2
  Device Files: /dev/mmcblk0p2, /dev/block/179:2, /dev/disk/by-id/memstick-SU08G_0x71ec4043-part2, /dev/disk/by-uuid/18c27e44-ad29-4264-9506-c93bb7083f47, /dev/root
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #3 (Disk)

06: None 00.0: 11300 Partition
                                                 hmm
  [Created at block.412]
  Unique ID: fU_e.SE1wIdpsiiC
  Parent ID: HAKk.Fxp0d3BezAE
  SysFS ID: /class/block/mmcblk0/mmcblk0p3
  Hardware Class: partition
  Model: "Partition"
  Device File: /dev/mmcblk0p3
  Device Files: /dev/mmcblk0p3, /dev/block/179:3, /dev/disk/by-id/memstick-SU08G_0x71ec4043-part3, /dev/disk/by-uuid/383c7948-fe16-4a11-8874-e35ed4d9f917
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #3 (Disk)

07: USB 00.0: 10a00 Hub
                                                          der USB-Controller
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_1d6b_2_bcm2708_usb_if0
  Unique ID: k4bc.FQtHCIKp2CD
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-0:1.0
  SysFS BusID: 1-0:1.0
  Hardware Class: hub
  Model: "Linux 3.1.9+ dwc_otg_hcd DWC OTG Controller"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x1d6b "Linux 3.1.9+ dwc_otg_hcd"
  Device: usb 0x0002 "DWC OTG Controller"
  Revision: "3.01"
  Serial ID: "bcm2708_usb"
                                                        könnte mal interessant sein
  Driver: "hub"
  Driver Modules: "usbcore"
  Speed: 480 Mbps
  Module Alias: "usb:v1D6Bp0002d0301dc09dsc00dp00ic09isc00ip00"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

08: USB 00.0: 10a00 Hub
                                                          der USB-HUB
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_424_9512_noserial_if0
  Unique ID: ADDn.GVovileGj8F
  Parent ID: k4bc.FQtHCIKp2CD
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1:1.0
  SysFS BusID: 1-1:1.0
  Hardware Class: hub
  Model: "Standard Microsystems Hub"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0424 "Standard Microsystems Corp."
  Device: usb 0x9512
  Revision: "2.00"
  Driver: "hub"
  Driver Modules: "usbcore"
  Speed: 480 Mbps
                                                                      ist also USB 2.0
  Module Alias: "usb:v0424p9512d0200dc09dsc00dp02ic09isc00ip02"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #7 (Hub)

09: USB 00.0: 0200 Ethernet controller
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_424_ec00_noserial_if0
  Unique ID: lfzD.Sed3PcmdZ23
  Parent ID: ADDn.GVovileGj8F
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0
  SysFS BusID: 1-1.1:1.0
  Hardware Class: network
  Model: "Standard Microsystems Ethernet controller"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0424 "Standard Microsystems Corp."
  Device: usb 0xec00
  Revision: "2.00"
  Driver: "smsc95xx"
  Driver Modules: "smsc95xx"
  Device File: eth0
  Speed: 480 Mbps
                                                                      ist also eine USB Netzwerkkarte
  HW Address: b8:27:eb:b1:0f:b3
  Link detected: yes
  Module Alias: "usb:v0424pEC00d0200dcFFdsc00dp01icFFisc00ipFF"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #8 (Hub)

10: USB 00.0: 10800 Keyboard
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_e8f_40_noserial_if0_logicaldev_in
put
  Unique ID: BobO.aHMT7FMqb3F
  Parent ID: ADDn.GVovileGj8F
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2:1.0
  SysFS BusID: 1-1.2:1.0
  Hardware Class: keyboard
  Model: "GASIA USB Keyboard"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0e8f "GASIA"
                                                    jetzt weiß ich, wie meine Tastatur heißt
  Device: usb 0x0040 "USB Keyboard"
  Revision: "10.10"
  Driver: "usbhid"
  Driver Modules: "usbhid"
  Device File: /dev/input/event0
  Device Files: /dev/input/event0, /dev/char/13:64, /dev/input/by-id/usb-GASIA_USB_Keyboard-event-kbd, /dev/input/by-path/platform-bcm2708_usb-usb-0:1.2:1.0-event-kbd
  Device Number: char 13:64
  Speed: 1.5 Mbps
  Module Alias: "usb:v0E8Fp0040d1010dc00dsc00dp00ic03isc01ip01"
  Driver Info #0:
    XkbRules: xfree86
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #8 (Hub)

11: USB 00.1: 0000 Unclassified device
                                  nochmal ??
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_e8f_40_noserial_if1_logicaldev_input
  Unique ID: ezrS.JORdUn9QW69
  Parent ID: ADDn.GVovileGj8F
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2:1.1
  SysFS BusID: 1-1.2:1.1
  Hardware Class: unknown
  Model: "GASIA USB Keyboard"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0e8f "GASIA"
  Device: usb 0x0040 "USB Keyboard"
  Revision: "10.10"
  Driver: "usbhid"
  Driver Modules: "usbhid"
  Device File: /dev/input/event1
  Device Files: /dev/input/event1, /dev/char/13:65, /dev/input/by-id/usb-GASIA_USB_Keyboard-event-if01, /dev/input/by-path/platform-bcm2708_usb-usb-0:1.2:1.1-event
  Device Number: char 13:65
  Speed: 1.5 Mbps
  Module Alias: "usb:v0E8Fp0040d1010dc00dsc00dp00ic03isc00ip00"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #8 (Hub)

12: USB 00.0: 10503 USB Mouse
  [Created at usb.122]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_46d_c03e_noserial_if0
  Unique ID: dwDZ.3kgSniWm7aD
  Parent ID: ADDn.GVovileGj8F
  SysFS ID: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3:1.0
  SysFS BusID: 1-1.3:1.0
  Hardware Class: mouse
  Model: "Logitech Premium Optical Wheel Mouse"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x046d "Logitech, Inc."
  Device: usb 0xc03e "Premium Optical Wheel Mouse"
         Premium - ich wusste es ;-)
  Revision: "20.00"
  Compatible to: int 0x0210 0x0013
  Driver: "usbhid"
  Driver Modules: "usbhid"
  Device File: /dev/input/mice (/dev/input/mouse0)
  Device Files: /dev/input/mice, /dev/input/mouse0, /dev/input/event2, /dev/char/13:66, /dev/input/by-id/usb-Logitech_USB-PS_2_Optical_Mouse-event-mouse, /dev/input/by-path/platform-bcm2708_usb-usb-0:1.3:1.0-event-mouse, /dev/char/13:32, /dev/input/by-id/usb-Logitech_USB-PS_2_Optical_Mouse-mouse, /dev/input/by-path/platform-bcm2708_usb-usb-0:1.3:1.0-mouse, /dev/char/13:63
  Device Number: char 13:63 (char 13:32)
  Speed: 1.5 Mbps
  Module Alias: "usb:v046DpC03Ed2000dc00dsc00dp00ic03isc01ip02"
  Driver Info #0:
    Buttons: 3
    Wheels: 1
    XFree86 Protocol: explorerps/2
    GPM Protocol: exps2
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #8 (Hub)

13: None 00.0: 10700 Loopback
                                                gut - keine echte Hardware
  [Created at net.124]
  Unique ID: ZsBS.GQNx7L4uPNA
  SysFS ID: /class/net/lo
  Hardware Class: network interface
  Model: "Loopback network interface"
  Device File: lo
  Link detected: yes
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

14: None 00.0: 10701 Ethernet
                                                   und das hatten wir auch schon
  [Created at net.124]
  Unique ID: usDW.ndpeucax6V1
  Parent ID: lfzD.Sed3PcmdZ23
  SysFS ID: /class/net/eth0
  SysFS Device Link: /devices/platform/bcm2708_usb/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0
  Hardware Class: network interface
  Model: "Ethernet network interface"
  Driver: "smsc95xx"
  Driver Modules: "smsc95xx"
  Device File: eth0
  HW Address: b8:27:eb:b1:0f:b3
                                                oh - (noch) kein IPV6 :-(
  Link detected: yes
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #9 (Ethernet controller)

-------

Jens (aus Wien)  wies mich auf die Möglichkeit hin, youtube (testweise) über HTML5 laufen zu lassen.

Es geht:

youtube am pi

allerdings in voller Prozesorlast!

Ich habe es mit Wheezy (nur 32 MB für Grafik) im Iceweasel probiert unter:

youtube.com/html5

und dann unten "join the HTML5 Trial" anklicken

Join the HTML5 youtube-Trial

... und schon sollte es gehen.
Da VNC den Ton nicht auf meinen PC übertrug, konnte ich bisher zur Tonqualität nichts sagen, die Bildqualität war nicht überzeugend.
Nun habe es eben mal direkt am Pi ausprobiert (ohne den laufenden vnc-Server) mit wheezy und nur 32 MB für die Grafik - es ruckelt das Bild und genau so abgehackt kam der Ton - als das Video vollständig gelsen war, konnte man den Ton sogar einmal fast 2 Sekunden lang durchgängig hören.

hmm - nun bin ich auf der Such enach einem "Webradio-Player"

Leider lassen diese sich nicht installieren (wheezy):

pi@raspberrypi ~ $ sudo aptitude install mplayer
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  libpostproc52{a} libsmbclient{a} mplayer
0 Pakete aktualisiert, 3 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
2.196 kB/4.737 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 10,9 MB zusätzlich belegt sein.
Möchten Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Feh http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libpostproc52 armel 6:0.8.3-1  404  Not Found
Feh http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libsmbclient armel 2:3.6.5-6   404  Not Found
0% [Arbeite]E: Herunterladen von http://http.debian.net/debian/pool/main/liba/libav/libpostproc52_0.8.3-1_armel.deb fehlgeschlagen: 404  Not Found

und auch

pi@raspberrypi ~ $ sudo aptitude install radiotray
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
...
führt nach vielen Erfolgsmeldungen doch zu:
...
python-xdg (0.19-4) wird eingerichtet ...
Trigger für python-support werden verarbeitet ...
E: Herunterladen von http://http.debian.net/debian/pool/main/m/mesa/libglu1-mesa_8.0.2-2_armel.deb fehlgeschlagen: 404  Not Found
E: Herunterladen von http://http.debian.net/debian/pool/main/m/mesa/libglu1-mesa_8.0.2-2_armel.deb fehlgeschlagen: 404  Not Found

erfreuter war ich von:

pi@raspberrypi ~ $ sudo aptitude install streamtuner2

doch auch wenn hier das Programm startete, so war doch kein einziger Stream abzuspielen und zu hören :-(

audacious und totem muss ich mal noch probieren.

Vielleicht sollteich das doch unter squeeze probieren!

Mit den Quellen der TU-Chemnitz und Squeeze sieht es dann zumindest gut aus:

root@raspberrypi:~# aptitude install radiotray
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
  libffi5{a} libpython2.6{a} python-cairo{a} python-dbus{a}
  python-gobject{a} python-gst0.10{a} python-gtk2{a} python-libxml2{a}
  python-lxml{a} python-notify{a} python-xdg{a} radiotray
0 Pakete aktualisiert, 12 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 5.064 kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 17,9 MB zusätzlich belegt sein.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Hole:1 http://security.debian.org/ squeeze/updates/main python-libxml2 armel 2.7.8.dfsg-2+squeeze4 [301 kB]
Hole:2 http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ squeeze/main libffi5 armel 3.0.9-3 [16,6 kB]
...
Hole:12 http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ squeeze/main radiotray armel 0.6-2 [77,3 kB]
5.064 kB wurden in 15 s heruntergeladen (318 kB/s)
Vormals abgewähltes Paket libffi5 wird gewählt.

(Lese Datenbank ... 49568 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
...

Vormals abgewähltes Paket radiotray wird gewählt.
Entpacken von radiotray (aus .../radiotray_0.6-2_armel.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
libffi5 (3.0.9-3) wird eingerichtet ...
libpython2.6 (2.6.6-8+b1) wird eingerichtet ...
python-cairo (1.8.8-1+b1) wird eingerichtet ...
python-dbus (0.83.1-1) wird eingerichtet ...
Remove stale byte-compiled files...
python-gobject (2.21.4+is.2.21.3-1) wird eingerichtet ...
python-libxml2 (2.7.8.dfsg-2+squeeze4) wird eingerichtet ...
python-gst0.10 (0.10.19-1) wird eingerichtet ...
python-gtk2 (2.17.0-4) wird eingerichtet ...
python-lxml (2.2.8-2) wird eingerichtet ...
python-notify (0.1.1-2+b2) wird eingerichtet ...
python-xdg (0.19-2) wird eingerichtet ...
Trigger für python-central werden verarbeitet ...
radiotray (0.6-2) wird eingerichtet ...
Trigger für python-support werden verarbeitet ...

Ist dann auch im Menü - aber zumindet sehe ich das Programm nicht starten :-(

root@raspberrypi:~# aptitude install streamtuner2

hmm - den findet er aber nicht - Schade!

-------

wie wäre es mit Spielen?

pi@raspberrypi ~ $ sudo aptitude install pingus

-------

OpenELEC - XBMC für den Raspberry PI - einfach genial
Wie ich oben schon schrieb bekommt man die Software und  auch die Updates bei
SPARKY0815 mittlerweile immer aktuell als  Image und für das Image noch aktueller (gleicher Link) die Dateien für die Windows-FAT32 Partition, die man unter Windows einfach aus dem Download auf die Karte im Cardreader kopiert.
Nach dem ich mit den Versuchen doch mal youtube zu sehen oder wenigstens einen Webradiosender zu hören, nicht viel weiter gekommen bin hab ich mich etwas mit OpenELEC beschäftigt und bin nach anfänglichen Frust begeistert.

Der Frust:
Erst lief es mit meiner schnelle 8 GB Karte nicht und ich musste eine 16 GB Karte für das (damals 2GB jetzt 4 GB) Image verschwenden.
Dann geht die Maus (noch immer) nur für rund 10 Klicks, eh sie verschwindet.
Meine Touchlet-X7G-Tastatur wil sich einfach nicht eindeutschen - bzw. OpenELEC will sie nicht deutsch.
Die ganze Bedienung war etwas frustig.

Doch jetzt - die Freude!

Nach dem ich meine System (mühsam) unter System und Einstellungen eingedeutscht hatte und dann unter Server die Fernsteuerung zugelassen und Nutzername und Passwort eingetragen hatte und dann noch auf mein Adroid-Tablet  "XBMC / Doxee Remote" von Chandar Pitta auf meinem Touchlett X7G installiert habe - wow - ein Erlebnis - Musik (von der SD-Karte - Upload per FTP) kommt gut (Aktiv-Boxen vorausgesetzt) - Webstream (1live) kann man klasse hören und das erste Youtube-Video - ruckelfrei.

Gut irgendwann ist OpenELEC bei youtube wieder abgestürzt aber das wird noch, denke ich!


Ein Update von OPENELEC ging bisher nur mit einem neuen Image oder den FAT-Files von Sparky - doch leider scheint die Webseite von Sparky nicht mehr gepflegt zu werden.

Updates habe ich aber hier http://openelec.thestateofme.com/ gefunden.
Man läd die tar.bz2 Datei herunter und packt sie z.B. mit 7zip aus, die tar Datei dann auch noch! Nun kommt etwas Handarbeit:
Man kopiert aus dem Verzeichnis "target" alle Dateien auf die SD-Karte und benennt dabei KERNEL in kernel.img um.
Man kopiert den kompletten Inhalt des Verzeichnisses "bootloader" (aus 3rdparty) auf die SD-Karte.
Die openelec.ico sollte vorhanden sein, sonst kann man sie ja auch kopieren.
Es fehlt noch die Datei cmdline.txt - mit dem Inhalt:

boot=/dev/mmcblk0p1 disk=/dev/mmcblk0p2 ssh quiet

Diese ist nicht mit im tar-File enthalten! Die Bootloader.bin von den 2er Versionen benötigt man nicht mehr!

Bei mir ist nun der Bildschirm zu groß für den Monitor! Aber mit einem hdmi_mode=4 (siehe RPiconfig) läuft es jetzt auf 640x480 problemlos.


Ein Bericht über die Einrichtung gibt es hier http://www.och-group.de/2013/04/08/xbmc-openelec-auf-dem-raspberry-pi-einrichten-von-a-bis-z/ gefunden! (rechter Mausklick - download)

Mit hat dann http://raspberrypihtpc.wordpress.com/how-to/how-to-update-openelec-and-the-raspberry-pi-firmware-without-pulling-the-sd-card/ geholfen.

----

wird fortgesetzt

J. Fiebig

Bemerkungen und Hinweise, aber bitte keinen Spam an Superlehrer  a  gmx  Punkt  de.