PI1B zum Mailversand
von den Tasmota- Leseköpfen am Zweirichtungs- und am Gaszähler

Da ich ein sehr vergesslicher Mensch bin, möchte ich hier für mich und alle die es interessiert, meine kurzen Erfahrungen mit dem Recycling eines PI 1 Modell B zum Mailversand schildern. Die aktuellen Images findet man bei raspberrypi.com zum Download.
Mein altes Image war zu alt zum Updaten.


Ich habe den Imager heruntergeladen und dann das neuste Image für "alle" Modelle - also auch meinen PI 1 - auf eine 8GB SD-Karte installiert.
Zu beachten ist, dass man in den Optionen das Image mit SSH installieren sollte, um dann von einem anderen PC Zuriff zu haben.
Ich habe den PI dann an einem Monitor gehängt, da ich nicht gleich Zugriff per meinem Lieblings-SSH-Client hatte. Der Startprozess dauert auf dem alten PI ziemlich lange.
Das bei der Installation eingegebene Passwort soll man dann auch gleich ändern, also ggf. zuerst ein einfaches eingeben und dann auf das richtige umstellen.

Übrigens waren die hier beschriebenen Schritte nicht notwendig, der Raspi war direkt bedienbar und auch das Tastaturlayout stimmt, da man dies im Installer ja schon einstellen konnte.

Beim zweiten Versuch habe ich dann "Raspi OS lite" genommen (500kB) auf einer 16GB SD-Karte - eine 4er sollte reichen.
Aber auch das allgemeine läuft ganz normal auf dem 1B.

Da der mc und sendemail auf beiden (lite und normal) Raspberry Pi OS (previously called Raspbian) nicht installiert waren, habe ich das nachgeholt:

sudo apt install mc
und
sudo apt install sendemail

Aber leider hat das nicht gereicht:


beim Start meines Mailscripts erschien:

root@raspberrypi1:/home/pi/mail# ./mail
Oct 11 14:36:12 raspberrypi1 sendemail[1269]: ERROR => No TLS support! SendEmail can't load required libraries. (try installing Net::SSLeay and IO::Socket::SSL)


Es konnten also keine Mails mit sendemail auf dem raspberry OS - debian trixie 32bit - vom Rasperry PI 1 B aus versendet werden, da die SSL Verschlüsselung nicht installiert war.
Also habe ich im ersten Versuch ein (für den Mailversand unnötiges) Update gemacht:

und dann folgende unnötige Schritte ausgeführt:
pi@raspberrypi1:~ $ sudo apt update
Get:1 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.7 kB]
Get:2 http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian trixie InRelease [15.0 kB]
Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages [350 kB]
Get:4 http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian trixie/main armhf Packages [15.7 MB]
Get:5 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [350 kB]
Fetched 16.5 MB in 1min 42s (161 kB/s)
75 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
pi@raspberrypi1:~ $ sudo apt upgrade

... und das (unnötigerweise) durchlaufen lassen. Aber immerhin ist das Raspi-OS jetzt ganz aktuell.

Das hat "ewig" gedauert, da auch chromium etc. geupdatet wird, den wir auf diesem alten PI wohl nie mehr brauchen und das Update nichts für die Lösung des Mail-Problems gebracht.


sudo apt install libssl-dev
und
sudo apt install glib-networking


Einzig noch nötig:

sudo apt install libio-socket-ssl-perl

und dann gehts!

Wer also auch das Problem hat, von Raspi-OS aus mailen zu wollen, kann ja mit dem letzten Befehl anfangen, denn der allein löst das sendemail-SSL-Problem (schon in der lite Version).
Das lite-Update geht auch sehr schnell!



Damit nichts vverloren geht, sollte man u.U. ab und zu ein backup machen, vor allem, da die SD Karten kein ewiges Leben haben!
vielleicht später einmal :-)